Die Geschichte des Chores Schaumburger Märchensänger

Die Geschichte der Schaumburger Märchensänger
ist spannend und detailreich. Wir haben sie für eine bessere Lesbarkeit in sinnvolle Abschnitte gegliedert.
Weiter unten findet sich eine Diskographie .
Für einen kurzen Überblick eignet sich die Kurzfassung:
Alle Artikel sind nach bestem Wissen erstellt worden. Unterlagen stammen aus verschiedenen Quellen und werden im Archiv Wicklein ausgewertet. Das Archiv umfasst Informationen öffentlicher Archive und Verlage, Interviews mit Zeitzeugen, Fotos, Zeitungsartikel, Konzertprogramme, Briefe, Tagebücher und dokumentierte Berichte.
Über Ergänzungen oder Korrekturen freuen wir uns und bitten alle ehemaligen Mitglieder der Schaumburger Märchensänger um weiteres Material. Beiträge sind jederzeit willkommen.

Kurt Weinhold, Edith Möller, Elsbeth Weinhold, Peter Baner und Erna Pielsticker
Der 1955 von den Berolina Filmstudios gedrehte Kinofilm „Der Fröhliche Wanderer“ ist digitalisiert auf DVD in der Reihe „Juwelen der Filmgeschichte“ publiziert worden.
Grundschulprojekt
In Zusammenarbeit mit einem Lehrerinnen-Team der Grundschule am Harrl, Bückeburg entstand ein hübsches 20seitiges Geschichtsprojekt:
Mein Vater war ein Wandersman
Geschichte dieses Liedes und der Gründerin der
Schaumburger Märchensänger Edith Möller (1916-1975)
(Weitere Infos)
Dieses kleine Heftchen ist in Bückeburg in der
Hofbuchhandlung Frommhold, Residenz Druck
oder via dieser Homepage über „Kontakt“ erhältlich.



Biographien
„Der Fröhliche Wanderer“: Die wahre Geschichte
Nicht verlinkte Themen warten noch auf ihren Autor.

Diskographie seit 1948
Diese Links zeigen die Vielfalt der produzierten Tonträger.
Aus der ersten Phase des Chores unter Edith Möller:
LPs – Schallplatten
Teil 1, Teil 2 und Teil 3
Singles – Schallplatten
Teil 1, Teil 2 und Teil 3
In den Jahren 1953 bis 1955 wurden 20-30 Schellackplatten (78rpm) von Parlophone, Angles Records, Odeon, Decca und Electrola veröffentlicht. Ab 1956 kamen ca. 30 verschiedene Singles (meist Neuauflagen) hinzu, die seinerzeit nur in Papiertüten ohne Cover erhältlich gewesen waren. Diese sind hier nicht aufgeführt.
Aus den Phasen des Chores als Teil der Musikschule
Schaumburger Märchensänger e.V., hauptsächlich unter Friedrich Wilhelm Tebbe:
CDs – Compact Discs
Teil 1 und Teil 2
(Teil 2 unter Kai-Uwe Jirka und Volker Arendts)
Außerdem wurden weit über 100 LPs und CDs archiviert,
Samples (Zusammenstellungen) mit anderen Interpreten.
Diese sind hier ebenfalls nicht aufgeführt.